Freitag, Juni 28, 2024
spot_img

Die Stoiker

Wir erleben gerade eine Phase voller Unsicherheit und Unruhe, viele behaupten sogar, dass wir uns auf einem absteigenden Ast befinden. Aber über die Dinge zu klagen bringt nichts – im Gegenteil, es raubt uns nur Energie, macht müde und frustriert.

Lass uns zurückblicken, etwa 2000 Jahre, in eine Zeit, die noch verrückter war, in der das Recht des Stärkeren viel mehr galt als heute. Kriege, Seuchen, Unterdrückung, Sklaverei und Hungersnöte prägten die Welt. In dieser Ära entstand eine bedeutende philosophische Richtung: der Stoizismus.

Der Stoizismus, ähnlich wie der Buddhismus, lehrt Dich, wie Du ein glückliches Leben führen und ein guter Mensch werden kannst – er ist die Wurzel der Persönlichkeitsentwicklung. Die Prinzipien der Stoiker können uns auch heute in dieser besonderen Zeit weiterhelfen, denn die menschliche Psyche hat sich in den letzten 2000 Jahren kaum verändert.

Die Stoiker lehren, dass Glück und Erfüllung nicht von äußeren Umständen abhängen, sondern von unserer inneren Einstellung. Hier sind einige grundlegende Prinzipien, die den Kern des stoischen Denkens ausmachen:

Selbstverantwortung: Die Stoiker betonen die Bedeutung der Selbstverantwortung. Indem Du die Kontrolle über Deine eigenen Handlungen, Entscheidungen und Emotionen übernimmst, erhältst Du die Macht, Dein Leben aktiv zu gestalten.

Akzeptanz des Unveränderlichen: Ein zentrales Konzept des Stoizismus ist die Akzeptanz von Dingen, die außerhalb Deiner Kontrolle liegen. Indem Du lernst, das Unveränderliche zu akzeptieren, befreist Du Dich von unnötigem Leid und Frustration.

Fokus auf das Beeinflussbare: Konzentriere Dich auf die Aspekte Deines Lebens, die Du beeinflussen kannst, und ignoriere das, was außerhalb Deiner Kontrolle liegt. Diese Haltung ermöglicht es Dir, Deine Energie dort einzusetzen, wo sie wirklich etwas bewirken kann.

Selbstbestimmung der Reaktion: Die Stoiker lehren, dass Du selbst entscheidest, wie Du auf Situationen reagierst. Indem Du bewusst wählst, positiv auf Herausforderungen zu reagieren, gewinnst Du die Kontrolle über Deine Emotionen zurück.

Persönliche Weiterentwicklung: Der Stoizismus ermutigt dazu, kontinuierlich an Dir selbst zu arbeiten. Strebe danach, fähiger, klüger und besser zu werden, um ein erfülltes Leben zu führen.

Mitgefühl und Gemeinschaft: Stoiker ermutigen dazu, nicht nur an sich selbst zu denken, sondern auch einen Beitrag zur Verbesserung der Welt zu leisten. Mitgefühl und Gemeinschaftssinn sind wichtige Bestandteile eines erfüllten Lebens nach stoischer Lehre.

In der heutigen Zeit, in der Unsicherheit und Veränderung allgegenwärtig sind, können die Lehren der Stoiker eine wertvolle Orientierung bieten. Indem Du die Prinzipien des Stoizismus in Deinen Alltag integrierst, entwickelst Du eine resilientere und gelassenere Haltung gegenüber den Herausforderungen des Lebens. Sei der Schmied Deines eigenen Glücks und lasse die zeitlosen Lehren der Stoiker Dein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.

Gut, das hört sich wirklich so an wie auch der Buddhismus.

Egal, der Weg ist das Ziel!

„Du selbst, so sehr du auch sein magst, musst die Anstrengung tun. Die Meister sind nur Wegweiser. Die Reinheit und Vollkommenheit ist immer in dir.“
 
Buddha
 

Seneca: „Wir können nicht kontrollieren, was andere Menschen sagen oder tun. Aber wir können kontrollieren, wie wir darauf reagieren. Die wahre Macht liegt in unserer Reaktion.“
 
Epiktet: „Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von den Dingen haben.“
 
 
Marcus Aurelius: „Wenn du dich selbst beherrscht, beherrschst du die Welt. Solange du nach anderen suchst, um dein Glück zu finden, wirst du nie welches finden.“
 
Seneca: „Das Glück deines Lebens hängt von der Qualität deiner Gedanken ab.“
 
Epiktet: „Es sind nicht die Umstände, die den Menschen beunruhigen, sondern die Meinung über die Umstände.“
 
 

Meine Publikationen: 1.) AppBuddha-Blog“ in den Stores von Apple und Android, 2.) Die WebseiteShaolin-Rainer„, auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App „SleepwithSounds“ bei Apple und Android. 4.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog  

Hat Dir der Beitrag gefallen? Danke, dass Du Buddha-Blog liest. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst? Möchten Du dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat. Unterstütze mich, beteiligen Dich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Deine Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (ich und mein Team), auch weiterzuführen. Via PayPal (hier klicken) oder per Überweisung: Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF 1000 Dank!

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
VERWANDTE ARTIKEL

Am beliebtesten

Meditation