Samstag, Dezember 9, 2023
spot_img

Was erwartest Du?

Was erwartest Du?

Vom Leben, von Dir, von deinem Umfeld?
 
Hast Du feste Vorstellungen, konkrete Ziele, einen klaren Plan wie die Dinge laufen sollen?
 
Gehörst Du zu den Menschen, die ihren Lebensplan bis zur Rente durchdacht haben? 
 
Wer Erwartungen hat der geht ein großes Risiko ein, denn jeder Wunsch, jeder Plan, jede Strategie beinhaltet eine 50%-ige Chance, dass eben nicht das Erwartete eintrifft. Dann ist die Enttäuschung groß, das Leben kann ja so hart sein. Alles hat sich gegen Dich verschworen!
 
 
So, oder so ähnlich, höre ich immer wieder Geschichten. Buddha lehrte seine Anhänger, eben nicht zu wünschen oder zu wollen (also wunschlos glücklich zu sein), da im Wünschen und Wollen eine der Hauptursachen für die menschlichen Leiden liege (was sich in den letzten Jahrhunderten auch nicht geändert hat).
 
Wer nichts erwartet und nichts will, der ist der Erleuchtung schon viel näher gekommen
 
Aber leichter gesagt wie getan, nichts wollen, nichts wünschen, wie soll das gehen?
 
Am Anfang des Weges steht der Entschluss, wie möchte ich sein? Möchte ich weiterhin leiden? Oder will ich gesunden, ganz so, wie Buddha es uns vorlebte?
 
 

Haben sich Deine Erwartungen denn alle erfüllt? Oder ist es nicht eher so, dass sich die meisten Wünsche mit der Zeit als Träumereien herausgestellt haben? Also meine Erwartungen, die mußte ich deutlich herunterschrauben.

Der Lehrer aller Lehrer erklärte in seinen Reden, dass gerade Erwartungen eine Ursache der Leiden sind, die uns Menschen befallen, die zu einem großen Teil auch selbstgemacht sind, nicht aus dem Aussen kommen, sondern in uns herangereift sind, uns also durch unser Selbst heimsuchen. Das mag nun für Neulinge im Buddhismus schwer zu verstehen sein, allerdings macht diese Logik dann bei näherer Betrachtung einfach Sinn. Wir sind selbst für unser Seelenheil verantwortlich, niemand handelt für uns, keiner denkt unsere Gedanken, wir selbst sind verantwortlich. Anders als in monotheistischen Religionen suggeriert gibt es im Buddhismus keinen Gott, der die Dinge (für uns) lenkt, NEIN.

Wir selbst sind verantwortlich, mit unseren Gedanken, Handlungen und Gefühlen können wir die Welt verändern, jedenfalls unser Umfeld und selbstverständlich unser eigenes Ich.

Wer seine Gedanken, Handlungen und Gefühle „im Griff“ hat, der entscheidet selbst über die Gewohnheiten, die das Sein als Mensch abbilden, die unsere Persönlichkeit (jedenfalls nach aussen) abbilden. 

Diese Eckpunkte „zu kontrollieren“ ist bereits mehr, als wir uns in unseren Erwartungen erträumen können, denn nun kommen wir in den Fahrersitz, wir werden nicht mehr nur von unseren Launen hin und her geworfen.

Der Weg ist das Ziel, die Erwartungen müssen gestutzt werden!

Denn seine Erinnerungen und Absichten sind überwunden

Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null  

Fortwährend hinter angenehmen Erwartungen schleichen die unangenehmen Möglichkeiten

Wilhelm Busch – Deutscher Schriftsteller – 1832 bis 1908

Das größte Hindernis zum Glück sind hohe Erwartungen

Unbekannt

Die meisten Enttäuschungen haben ihre Ursache in übertriebenen Erwartungen

Erich Limpach – Deutscher Dichter – 1899 bis 1965

Unglücklichsein ist die Diskrepanz zwischen unseren Fähigkeiten und unseren Erwartungen

Unbekannt – 

Wir sind nicht dazu da, uns gegenseitig unsere Erwartungen zu erfüllen

Graffito

Meine Publikationen: 1.) AppBuddha-Blog“ in den Stores von Apple und Android, 2.) Die WebseiteShaolin-Rainer„, auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App „SleepwithSounds“ bei Apple und Android. 4.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog

Hat Dir der Beitrag gefallen? Danke, dass Du Buddha-Blog liest. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst? Möchten Du dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat. Unterstütze mich, beteiligen Dich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Deine Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (ich und mein Team), auch weiterzuführen. Via PayPal (hier klicken) oder per Überweisung: Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF 1000 Dank!

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
VERWANDTE ARTIKEL

Am beliebtesten

Meditation