Sonntag, Dezember 8, 2024
spot_img
StartChan (Zen) BuddhismusToxic Positivity Teil 2

Toxic Positivity Teil 2

Lesen Sie hier den ersten Teil von „Toxic Positivity“

Die Frage ist immer, wie viel gute Energie ist richtig und wichtig, und ab wann ist die Posi­ti­vi­tät dann toxisch und zu viel? Wann folgt aus dem Trend zu immerwährenden positiven Emotionen dann eine unrea­lis­tische Betrachtung des eige­nen Lebens, der Lebensumstände?

Gerade in den Social Medias ist es ein Zwang, sich „positiv“ (schön, reich und erfolgreich) darzustellen, wer will schon sehen, wie dem angebeteten Idol die Nase läuft.

Aber gerade hier wird getrickst und verschönert, gephotoshoppt und korrigiert, gefühlt gibt es eine Million Bildbearbeitungsprogramme, um für die ständig lechzende Anhängerschaft den passenden Auftritt abzuliefern.

Da kommen immer mehr Betrachter dann bedrückt zum Ergebnis, dass ihr Leben eben so nicht abläuft, ihre Freundin nicht so schön ist, das Auto nicht so klasse, die Wohnung nicht so groß.

In der Folge werden die Gesichter lang, der ständige Vergleich mit den Stars und Sternchen kann nur nach hinten losgehen. Und nach Buddha sollen wir sowieso nicht werten, nicht vergleichen, und uns auch vom schönen Schein nicht täuschen lassen, sondern hinter die Kulissen blicken (oder es wenigstens versuchen).

In der heutigen Gesellschaft findet man kaum noch Ehrlichkeit, weder gegenüber dem eigenen Ich, noch gegenüber den Mitmenschen. Und negative Gefühle zeigt man nicht, „man“ spielt etwas vor, verstellt sich, die gewollte Harmonie wird zum alles bestimmenden Ziel, dahinter stecken natürlich auch finanzielle Interessen.

Um ständig den gewollten positiven Optimismus darzustellen werden die wahren Emotionen verdrängt, die Gefühle werden unterdrückt, die Betroffenen werden immer mehr zu Schauspielern, leben in ihrer Rolle, zeigen ihr wahres Ich noch nicht einmal mehr dem Partner.

Ab diesem Moment kann man getrost von „Toxic Positivity“ sprechen, die Angelegenheit wurde „Gift“ für die, die sich dem schönen Schein beugen. Auf der anderen Seite werden dann die wirklichen Gefühle nicht ausgelebt, die Rolle wird immer mehr als „echt“ angesehen, am Ende ist der wahre Mensch und seine wirkliche Persönlichkeit „verschüttet“.

Und dann hilft nur noch der Buddhismus, den Schutthaufen abzuräumen, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen. Wer sich entschließen kann der Wahrheit ins Gesicht zu sehen kann jederzeit qualitativ hochwertige Ver­än­de­rungen bewirken.

Aber „man“ muss sich trauen, der Wahrheit ins Auge blicken.

Der oberflächliche Optimismus ist giftig für uns, kann massive Schäden an der fragilen Psyche der Befallenen verursachen. Wer immer nur „gut“ drauf ist, der ist auch nicht wirklich „echt“.

Buddha sprach vom Weg der Mitte, der eben zwischen Optimismus und Pessimismus liegt, den man auch als Realist sehr einfach erkennen kann.

Denn es gilt: Der Weg ist das Ziel!  

 

Den Beitrag als Podcast hören click

 

So werde ich alte Gefühle beenden, ohne neue Gefühle hervorzurufen

Buddha – Ehrenname des Siddharta Gautama – 560 bis 480 vor dem Jahr Null

Optimismus ist die extremste Form der Verwegenheit

Anatole France (eigentlich François Anatole Thibault) – Französischer Erzähler – 1844 bis 1924

Die Grundlage des Optimismus ist blanke Angst

Oscar Wilde (eigentlich Oscar Fingal O’Flahertie Wills) – Irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor – 1854 bis 1900

Optimismus ist die Luftblase in unseren Leben, die uns vor dem Untergehen bewahrt

Kalenderspruch – 

Der Optimismus ist trostlos. Er ist eine grausame Philosophie unter einem tröstlichen Namen

Voltaire – Französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller – 1694 bis 1778

Optimismus: Da es sich um einen blinden Glauben handelt,
ist er dem Licht der Widerlegung unzugänglich

Ambrose Gwinnett Bierce – Amerikanischer Schriftsteller und Journalist – 1842 bis 1914

 

Meine Publikationen:

1.) AppBuddha-Blog“ in den Stores von Apple und Android

2.) AppBuddha-Blog-English„, siehe ebenfalls bei Apple und Android.

3.) Die WebseiteShaolin-Rainer„, auch als App erhältlich, Apple und Android.

4.) Die App „SleepwithSounds“ als Einschlafhilfe oder als Meditationstimer, bei Apple und Android.

5.) Buddha Blog Podcast (wöchentlich)

6.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich)

7.) Facebook (@BuddhaBlogApp)

8.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog

 

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Danke, dass Sie Buddha-Blog lesen.

Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine externe Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?

Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Der Betrieb dieser App (und der zugrunde liegenden Webseite https://shaolin-rainer.de) erfordert bis zu € 3000 im Monat.

Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (ich und mein Team), auch weiterzuführen.

Via PayPal (hier klicken)

oder per Überweisung:

Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF

1000 Dank!

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
VERWANDTE ARTIKEL

Am beliebtesten

Meditation